Bestellzyklen (für Produzentenläden)
Zuletzt aktualisiert
Zuletzt aktualisiert
Lesen Sie weiter, wenn Sie als registriert sind und Ihren eigenen Shop eröffnen möchten.
Besuchen Sie diese , wenn Sie einen Online-Shop für Produkte von verschiedenen Produzenten (Hub) eröffnen möchten.
Im Open Food Network sind es die Bestellzyklen, in denen die Shopmanager ihren Shop eröffnen. Dabei wählen sie aus, welche ihrer Produkte vorrätig sind, welche Gebühren anfallen und zu welchen Terminen der Laden öffnet und schließt.
Warum Bestellzyklen verwenden? Viele Hersteller, die kleine Mengen von Produkten verkaufen, halten es für sinnvoll, einen ständig offenen Bestellzyklus zu haben und die Aufträge einzeln zu erfüllen, sobald sie erteilt werden. Andere Produzenten, die große Mengen von Produkten an mehrere Kunden verkaufen, halten es für sinnvoll, periodische Bestellzyklen einzurichten, die am Ende einer Periode gemeinsam erfüllt werden. Ein Landwirt kann zum Beispiel einen Bestellzyklus einrichten, der zwei Wochen lang offen ist (d.h. in denen er Aufträge annimmt). Am Ende dieses Bestellzyklus werden alle Aufträge gleichzeitig verpackt, sortiert und verteilt. Sobald diese Charge von Aufträgen erfüllt ist, wird ein neuer Bestellzyklus eröffnet. Durch eine solche Strukturierung der Bestellzyklen können die Aufgaben des Verpackens und Auslieferns der Aufträge effizienter gestaltet werden.
Wenn Sie in Ihrem Admin-Dashboard angemeldet sind, können Sie über diese Schaltfläche auf die Bestellzyklen zugreifen:
Oder "Bestellzyklen" im blauen horizontalen Menü oben auf der Seite. Klicken Sie dann auf +Neuer Bestellzyklus
Sie werden nun zu einem neuen Bildschirm weitergeleitet:
Name (erforderlich): Wählen Sie einen Namen für diesen Bestellzyklus. Dieser Name ist nur für Sie sichtbar. Sie können also einen Namen wählen, der für Sie sinnvoll ist. Wir empfehlen Ihnen, ein einheitliches Namensprotokoll zu verwenden, z. B. FoodHub_Week27_2014.
Bestellungen offen: Dies ist das Datum, an dem Ihr OFN-Shop geöffnet ist und Bestellungen annimmt.
Bestellungen schließen: Dies ist das Datum, an dem Ihr OFN-Geschäft schließt und keine Bestellungen mehr annimmt. Wenn Sie beabsichtigen, einen Bestellzyklus zu haben, der ständig geöffnet ist, wählen Sie ein Schließungsdatum, das weit in der Zukunft liegt.
Bereit für (d.h. Datum/Uhrzeit) (erforderlich): In diesem Feld wird dem Kunden mitgeteilt, wann seine Bestellung entweder zur Abholung oder zur Lieferung bereit ist.
Anweisungen für den Kunden: Diese Nachricht wird in die Bestellbestätigungs-E-Mail des Kunden aufgenommen, und zwar unterhalb der Nachricht, die der gewählten Lieferoption entspricht (siehe unten). Dieser Hinweis ist nur für den Kunden sichtbar, so dass Sie auch sensiblere Informationen wie Adressen oder Telefonnummern usw. angeben können.
Produkte: Sie müssen die Produkte auswählen, die während dieses Bestellzyklus in Ihrem Online-Shop sichtbar sein sollen.
Klicken Sie auf Erstellen, um diesen Auftragszyklus zu speichern.
Wenn das Eröffnungsdatum Ihres Bestellzyklus bereits verstrichen ist, wird Ihr Shop sofort online sein!
Wenn Sie noch nicht bereit sind, den Shop zu eröffnen, setzen Sie das Datum "Eröffnet am" auf einen Zeitpunkt in der Zukunft.
Für periodische, sich wiederholende Bestellzyklen können Sie einen bestehenden Bestellzyklus kopieren und die Daten ändern, um den Prozess zu beschleunigen. Wählen Sie das Symbol mit den zwei Papierblättern rechts neben der Tabelle, wie unten hervorgehoben:
Bestellzyklen werden grün angezeigt, wenn sie aktiv sind, gelb, wenn sie für ein zukünftiges Datum geplant sind, und grau, wenn sie geschlossen wurden. Wenn ein Bestellzyklus vor mehr als einem Monat abgeschlossen wurde, wird er in dieser Liste nicht mehr angezeigt. Um alle Ihre vergangenen Bestellzyklen anzuzeigen, klicken Sie unten in der Liste auf 30 weitere Tage anzeigen oder 90 weitere Tage anzeigen.
Beachten Sie, dass Sie erst dann einen Bestellzyklus erstellen können, wenn Sie mindestens eine - und eine eingerichtet haben.
Zeitpläne: Leer lassen, es sei denn, Sie verwenden .
Koordinator-Gebühr hinzufügen: Es besteht die Möglichkeit, eine Koordinatorgebühr hinzuzufügen. Hier können Sie eine anwenden, die für Ihr Unternehmen erstellt wurde.